Tradition mit Zukunft
1919 begann alles mit dem Tabakwarengeschäft von Philipp Wagner in Duisburg.
Heute ist wagro der führende Fachgroßhändler in der Region. Es geht längst nicht mehr nur um Tabakwaren.
Kundenbezogene, spezifische Sortimente und Dienstleistungen bringen dem expandierenden Unternehmen und seinen Kunden Erfolg.
Über 100 Jahre für Sie da: Unsere Geschichte im Überblick
1919 - Anfänge im Einzelhandel
„Geraucht wird immer!“ war eine weit verbreitete Meinung – schon Anfang des vergangenen Jahrhunderts – der Verkauf von Tabakwaren daher eine solide Zukunftssicherung.
Philipp Wagner sah dies sicher auch so, als er am 16.09.1919 seine „Anmeldung zum selbständigen Betrieb eines Zigarren-, Zigaretten- und Tabakverkaufs“ in Duisburg-Großenbaum abgab.
Die große Schar der Fabrikarbeiter, die Arbeitslosen, die Intellektuellen – alle rauchten wie die Weltmeister in den „Goldenen Zwanzigern“. Das Geschäft lief also gut.
1937 - Wagro wird Großhandel
1937 entschließt sich Philipp Wagner, auch in das Großhandelsgeschäft mit Tabakwaren einzusteigen.
Die Lieferung der Waren erledigte man damals noch problemlos mit dem Fahrrad, selbstverständlich ohne Motor.
Als dann 1940 das Unternehmen auf Heinrich Wagner sen. übertragen wird, ist Krieg und er Soldat.
1950 bis 1970 - Neustart „Wirtschaftswunder“
Es kommt die Währungsreform … Boomzeit und auch bereits der erste Solidaritätszuschlag. Das „Notopfer Berlin“ erscheint mit 1.105,52 DM in der wagro-Bilanz von 1952 (Jahresumsatz fast genau 2 Mio. DM).
1969 betreten die ersten Menschen den Mond und Heinrich Wagner jun. das geschäftliche Parkett. Er wird Kommanditist im Unternehmen, das nun bereits einen Jahresumsatz von 13 Millionen DM erreicht hat.
1980 bis 1990 - Expansion
Mit den 80er Jahren beginnt das Computerzeitalter. Die Welt lebt nach einem neuen Rhythmus.
Der Umsatz von wagro verdoppelt sich: 1975 noch 20 Mio. DM, werden 1985 bereits 46 Mio. DM erreicht.
Heinrich Wagner jun. – Enkel des Firmengründers – übernimmt nun alleinig das Steuer.
Bis 1994 wird sich der Umsatz des Unternehmens gegenüber 1985 nochmals vervierfachen. Ein wesentlicher Teil dieses Wachstums resultiert aus der Übernahme von Großhandlungen in Duisburg und Düsseldorf.
1984 gründet Heinrich Wagner mit anderen Großhändlern Europas größte Verbundgruppe von Fachgroßhändlern, die DTV-Tabakwaren-Vertriebsgesellschaft.
1997 gründet Heinrich Wagner gemeinsam mit einigen DTV-Kollegen die DTV Einzelhandelssysteme GmbH & Co. KG, welches heute über 270 Geschäfte unter dem Namen Tabac & Co betreibt.
1995 - Neues Domizil und Millenniumsergebnis zum Jubiläum
Seit dem 01.12.1995 hat wagro eine neue Anschrift … weiterhin in Duisburg-Großenbaum, aber jetzt auf der Keniastraße 34.
Mehr Lagerfläche, modernste Technik und Logistik, engagierte Mitarbeiter und starkes Wachstum sind die Kennzeichen.
Weitere Großhändler werden übernommen – ohne Probleme für deren Kunden, denn die vertrauten Ansprechpartner sind meist erhalten geblieben.
2000 bis 2010 - erster Online-Shop und Konzentration
Als weltweit erster Tabakwarenfachgroßhändler betreibt wagro seit 2001 einen eigenen Online-Shop als Bestell- und Informationsplattform für seine Einzelhandelskunden.
2004 veräußert wagro sein Automatengeschäft, um sich in Zukunft noch mehr auf seine Stärken der Belieferung und Dienstleistung im regionalen Facheinzelhandelsgeschäft zu konzentrieren. Merkmal von wagro ist die Nähe zum Kunden und der damit verbundene individuelle Service. Dieser Mehrwert ist es, der auch heute weiter dem Unternehmen massiv neue Kunden zuführt.
wagro baut ergänzend zum Vollsortiment Tabakwaren seine Angebote im Bereich Convenience-Produkte und -Serviceleistungen stark aus.
2019 - 100 Jahre wagro
Am 19.9.2019 feierte wagro sein 100-jähriges Firmenjubiläum. Mit Stolz auf die Vergangenheit und bereit für die Zukunft feierten wir dieses Jubiläum.
Wir bedanken uns insbesondere bei unseren treuen Kunden, sowie motivierten Mitarbeitern und freuen uns auf viele weitere erfolgreiche gemeinsame Jahre!
2020 bis 2025 - Wachstum mit Weitblick
Trotz der globalen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie erzielt wagro einen Rekordumsatz von deutlich über 200 Millionen Euro. Dieses herausragende Ergebnis unterstreicht sowohl das Vertrauen unserer Kunden als auch die Leistungsfähigkeit unseres Unternehmens in anspruchsvollen Zeiten.
Als Antwort auf das starke Wachstum investiert wagro gezielt in zukunftsweisende Technologien: Eine vollautomatische Fördertechnik sowie moderne „Pick by Voice“-Systeme bringen unsere Logistik auf ein neues Niveau. Gleichzeitig werden zahlreiche weitere Stellschrauben im Unternehmen feinjustiert – mit dem Ziel, Servicequalität und Kundenzufriedenheit kontinuierlich zu steigern.
Diese konsequente Weiterentwicklung trägt Früchte: Im Jahr 2024 erreicht wagro einen weiteren Meilenstein – mit einem Jahresumsatz von über 260 Millionen Euro.